Wir wollen gemeinsam bauen!
Im November 2015 haben wir uns zusammengetan und das Wohnprojekt Konstanz gegründet.
Unser Ziel: Spekulationsfreien und bezahlbaren Wohnraum für unsere Mitglieder zu schaffen und gemeinsam sozial, generationenübergreifend und nachbarschaftlich zusammenleben. Inzwischen sind wir eine eingetragene Genossenschaft mit rund 100 großen und kleinen Mitgliedern.
Jetzt Mitglied werden!
Für die Umsetzung unseres ersten Projektes suchen wir nach Menschen, die Lust auf gemeinschaftliches Bauen und Leben in Konstanz haben.

Aktuelles
Unsere Mitgliederversammlung 16. Mai 2023
19:00 Uhr in der Brauneggerstrasse, Konstanz
Zweite Beteiligungsrunde zum Bebauungsplan “Am Horn” läuft
Die Planungsphase für das Projekt geht weiter…

Grundstücke gesucht.
Am liebsten würden wir sofort loslegen… Uns fehlt jedoch leider noch ein geeignetes Grundstück. Wir stehen in den Startlöchern für die städtischen Grundstücke „Am Horn“ oder „Döbele“ sind aber auch offen für andere Konstanzer Gebiete. Wer Eigentümer eines potenziellen Grundstücks ist oder ein Grundstück kennt, kann sich gerne bei uns melden.

Unser Leitbild
Wir wollen nicht nur bauen und wohnen, wir wollen Lebendigkeit fördern, nachhaltig wirksam sein und bewusst unsere Gesellschaft mitgestalten. Auf der Basis unserer Visionen und Ziele suchen wir Menschen, die bereit sind, sich für das Gemeinwohl zu engagieren.
lebendig
nachhaltig
bewusst

Auszug unserer FAQ
Das Wohnprojekt Konstanz wurde im November 2015 von den InitiatorInnen und Projektleiterin Sylvia Macher und den Architekten Stefan Ruff und Tilmann Weber ins Leben gerufen. In einem ersten öffentlichen Treffen haben sie ihre Ideen vorgestellt und zum Mitmachen eingeladen.
Projektentwicklung: Sylvia Machler SM ist Projektentwicklerin und hat die Projektsteuerung und Gesamtkoordination übernommen. Sie führt das Projekt in die Soziokratie ein. Sie leitet die Besprechungen des LK und von Gesamttreffen. Als erfahrene Projektentwicklerin und begleiterin gewährleistet sie die Professionalität des WPK auch gegenüber offiziellen Stellen.
Grundstücksakquise und Bauen: Stefan Ruff und Tilmann Weber SR und TW haben als Architekten ihren Schwerpunkt in Grundstücks- und Baufragen gesetzt. Tilmann Weber ist Leiter der Arbeitsgruppe Architektur und erarbeitet mit dieser Grundlagen für die Architektur des ersten Hauses.
Die Genossenschaft ist rechtlich organisiert, durch die Genossenschaftsorgane Vorstand und Aufsichtsrat und die jährlich stattfindende Mitgliederversammlung. Das operative Geschäft obliegt dem Vorstand. Der Aufsichtsrat ist in seiner Funktion Kontrollorgan gegenüber dem Vorstand.
Grundsätze und Beschlüsse werden im Leitungskreis gefasst, in dem auch der Vorstand vertreten ist. Der Leitungskreis setzt sich aus den aus der Projektentwicklerin, Sylvia Machler, den AK-LeiterInnen sowie zusätzlich je einem oder zwei Delegierten pro Arbeitskreis (AK) zusammen.
Die Genossenschaft ist formal organisiert, durch die Genossenschaftsgremien Vorstand und Aufsichtsrat. Das operative Geschäft obliegt dem Vorstand, während der Aufsichtsrat wesentliche Beschlüsse zur Geschäftstätigkeit fasst und insbesondere die Aufgabe hat, den Vorstand in seiner Tätigkeit kritisch zu hinterfragen und auch zu kontrollieren.
Grundsätze und Beschlüsse werden im Leitungskreis gefasst und im Vorstand formell bestätigt. Der Leitungskreis setzt sich aus den drei Initiatoren und den AK-Leitern sowie zusätzlich je einem Delegierten pro Arbeitskreis (AK) zusammen. Über Ausgaben bzw. Haushalts-Budget, das im LK zuvor besprochen wurde, informiert der Vorstand den Aufsichtsrat. Dieser kontrolliert und genehmigt.
Das soziokratische Organisationsmodell ermöglicht den Mitgliedern verantwortlich in aktiver Mitarbeit zu entscheiden. Die 4 Säulen der Soziokratie beruhen auf
- Kreisprinzip
- Konsentprinzip
- doppelte Verknüpfung der Kreise
- offene Wahl der Funktionen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.soziokratie.org
Es gibt zur Zeit vier Arbeitskreise (AK):
– Gemeinschaft
– Architektur & Immobilien
– Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
– Recht & Finanzen
Sie bereiten Themen auf und arbeiten dem Leitungskreis (LK) zu, der dadurch die Grundlage für seine Entscheidungen erhält.
Alle Mitglieder bekommen Zugangsrechte für die interne Plattform Nextcloud. Hier sind alle Informationen wie Protokolle, Gesprächsnotizen, Beschlüsse, Termine einzusehen.