Wir wollen gemeinsam bauen!

Im Novem­ber 2015 haben wir uns zusam­men­ge­tan und das Wohn­pro­jekt Kon­stanz gegrün­det. 

Unser Ziel: Spe­ku­la­ti­ons­frei­en und bezahl­ba­ren Wohn­raum für unse­re Mit­glie­der zu schaf­fen und gemein­sam sozi­al, gene­ra­tio­nen­über­grei­fend und nach­bar­schaft­lich zusam­men­le­ben. Inzwi­schen sind wir eine ein­ge­tra­ge­ne Genos­sen­schaft mit rund 100 gro­ßen und klei­nen Mit­glie­dern. 

Mehr erfah­ren

Jetzt Mitglied werden!

Für die Umset­zung unse­res ers­ten Pro­jek­tes suchen wir nach Men­schen, die Lust auf gemein­schaft­li­ches Bau­en und Leben in Kon­stanz haben. 

WPK Gemeinschaft Ausflug

Aktuelles

Unse­re Mit­glie­der­ver­samm­lung  16. Mai 2023
19:00 Uhr in der Braun­eg­ger­stras­se, Kon­stanz

Mehr erfah­ren

Zwei­te Betei­li­gungs­run­de zum Bebau­ungs­plan “Am Horn” läuft
Die Pla­nungs­pha­se für das Pro­jekt geht wei­ter… 

Mehr erfah­ren

Abendstimmung Konstanz

Grundstücke gesucht.

Am liebs­ten wür­den wir sofort los­le­gen… Uns fehlt jedoch lei­der noch ein geeig­ne­tes Grund­stück. Wir ste­hen in den Start­lö­chern für die städ­ti­schen Grund­stü­cke „Am Horn“ oder „Döbe­le“ sind aber auch offen für ande­re Kon­stan­zer Gebie­te. Wer Eigen­tü­mer eines poten­zi­el­len Grund­stücks ist oder ein Grund­stück kennt, kann sich ger­ne bei uns mel­den. 

Mehr erfah­ren 

“Als Gan­zes geht es mir dar­um, das Leben­de leben­di­ger wer­den zu las­sen.”
Syl­via Mach­ler
Pro­jekt­ent­wick­lung

Unser Leitbild

Wir wol­len nicht nur bau­en und woh­nen, wir wol­len Leben­dig­keit för­dern, nach­hal­tig wirk­sam sein und bewusst unse­re Gesell­schaft mit­ge­stal­ten. Auf der Basis unse­rer Visio­nen und Zie­le suchen wir Men­schen, die bereit sind, sich für das Gemein­wohl zu enga­gie­ren.

Mehr dazu

lebendig

nachhaltig

bewusst

“Das Schöns­te dar­an ist, wenn sich jung, mit­tel und alt ergän­zen und immer wie­der von­ein­an­der ler­nen!”
Wolfgang Starke
Wolf­gang Star­ke
Mit­glied

Auszug unserer FAQ

Das Wohn­pro­jekt Kon­stanz wur­de im Novem­ber 2015 von den Initia­to­rIn­nen und Pro­jekt­lei­te­rin Syl­via Macher und den Archi­tek­ten Ste­fan Ruff und Til­mann Weber ins Leben geru­fen. In einem ers­ten öffent­li­chen Tref­fen haben sie ihre Ideen vor­ge­stellt und zum Mit­ma­chen ein­ge­la­den.

Pro­jekt­ent­wick­lung: Syl­via Mach­ler SM ist Pro­jekt­ent­wick­le­rin und hat die Pro­jekt­steue­rung und Gesamt­ko­or­di­na­ti­on über­nom­men. Sie führt das Pro­jekt in die Sozio­kra­tie ein. Sie lei­tet die Bespre­chun­gen des LK und von Gesamt­tref­fen. Als erfah­re­ne Pro­jekt­ent­wick­le­rin und beglei­te­rin gewähr­leis­tet sie die Pro­fes­sio­na­li­tät des WPK auch gegen­über offi­zi­el­len Stel­len.

Grund­stücks­ak­qui­se und Bau­en: Ste­fan Ruff und Til­mann Weber SR und TW haben als Archi­tek­ten ihren Schwer­punkt in Grund­stücks- und Bau­fra­gen gesetzt. Til­mann Weber ist Lei­ter der Arbeits­grup­pe Archi­tek­tur und erar­bei­tet mit die­ser Grund­la­gen für die Archi­tek­tur des ers­ten Hau­ses.

Die Genos­sen­schaft ist recht­lich orga­ni­siert, durch die Genos­sen­schafts­or­ga­ne Vor­stand und Auf­sichts­rat und die jähr­lich statt­fin­den­de Mit­glie­der­ver­samm­lung. Das ope­ra­ti­ve Geschäft obliegt dem Vor­stand. Der Auf­sichts­rat ist in sei­ner Funk­ti­on Kon­troll­organ gegen­über dem Vor­stand.

Grund­sät­ze und Beschlüs­se wer­den im Lei­tungs­kreis gefasst, in dem auch der Vor­stand ver­tre­ten ist. Der Lei­tungs­kreis setzt sich aus den aus der Pro­jekt­ent­wick­le­rin, Syl­via Mach­ler, den AK-Lei­te­rIn­nen sowie zusätz­lich je einem oder zwei Dele­gier­ten pro Arbeits­kreis (AK) zusam­men. 

Die Genos­sen­schaft ist for­mal orga­ni­siert, durch die Genos­sen­schafts­gre­mi­en Vor­stand und Auf­sichts­rat. Das ope­ra­ti­ve Geschäft obliegt dem Vor­stand, wäh­rend der Auf­sichts­rat wesent­li­che Beschlüs­se zur Geschäfts­tä­tig­keit fasst und ins­be­son­de­re die Auf­ga­be hat, den Vor­stand in sei­ner Tätig­keit kri­tisch zu hin­ter­fra­gen und auch zu kon­trol­lie­ren.

Grund­sät­ze und Beschlüs­se wer­den im Lei­tungs­kreis gefasst und im Vor­stand for­mell bestä­tigt. Der Lei­tungs­kreis setzt sich aus den drei Initia­to­ren und den AK-Lei­tern sowie zusätz­lich je einem Dele­gier­ten pro Arbeits­kreis (AK) zusam­men. Über Aus­ga­ben bzw. Haus­halts-Bud­get, das im LK zuvor bespro­chen wur­de, infor­miert der Vor­stand den Auf­sichts­rat. Die­ser kon­trol­liert und geneh­migt.

Das sozio­kra­ti­sche Orga­ni­sa­ti­ons­mo­dell ermög­licht den Mit­glie­dern ver­ant­wort­lich in akti­ver Mit­ar­beit zu ent­schei­den. Die 4 Säu­len der Sozio­kra­tie beru­hen auf

  • Kreis­prin­zip
  • Kon­sent­prin­zip
  • dop­pel­te Ver­knüp­fung der Krei­se
  • offe­ne Wahl der Funk­tio­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie unter www.soziokratie.org

Es gibt zur Zeit vier Arbeits­krei­se (AK): 

 Gemein­schaft 
– Archi­tek­tur & Immo­bi­li­en
– Kom­mu­ni­ka­ti­on & Öffent­lich­keits­ar­beit
– Recht & Finan­zen

Sie berei­ten The­men auf und arbei­ten dem Lei­tungs­kreis (LK) zu, der dadurch die Grund­la­ge für sei­ne Ent­schei­dun­gen erhält.

Alle Mit­glie­der bekom­men Zugangs­rech­te für die inter­ne Platt­form Next­cloud. Hier sind alle Infor­ma­tio­nen wie Pro­to­kol­le, Gesprächs­no­ti­zen, Beschlüs­se, Ter­mi­ne ein­zu­se­hen.