Finanzen

1. Pflichtanteile und Eintrittsgeld

Jede Genosse*in, d.h. alle Mitglieder des WPK über 18
Jahre, zeichnen bei Eintritt 2 Pflichtanteile in Höhe von 500 € = 1.000 €.
Darüber hinaus leistet das Mitglied die Zahlung eines Eintrittsgeldes von 1.200 €.
Für eine Wohnung im Genossenschaftsprojekt ist ein Eigenanteil von circa 30% pro Wohneinheit aufzubringen. Dieser wird in Form von Wohnpflichtanteilen eingezahlt. Je nach Projektfortschritt müssen diese Wohnpflichtanteile eingezahlt werden.

2. Freiwillige Anteile 

Jedes Mitglied kann über seine Pflichtanteile hinaus noch freiwillige Anteile zeichnen. Diese freiwilligen Anteile nehmen an den Gewinnen der Genossenschaft mit einer Dividende von max. 4% teil. Die Mehreinzahlungen einzelner Mitglieder gehen zuerst einmal an die Gesamtgenossenschaft und kommen nicht direkt der eigenen Wohnung zugute. Indirekt wirken die höheren Einlagen sich auf das Nutzungsentgelt für alle Bewohner aus, indem die Erträge sich mit dem Nutzungsentgelt saldieren.

Daneben kann die Genossenschaft auch sogenannte investierende Mitglieder (ohne Anspruch auf Wohnung) aufnehmen; auch deren Anteile sind dividendenberechtigt.

3. Nutzungsentgelt

Jedes Mitglied, das eine Wohnung nutzt, schließt mit der Genossenschaft einen Nutzungsvertrag ab. Dieser entspricht in etwa einem Mietvertrag. Er kann jedoch von der Genossenschaft nicht wegen z.B. Eigenbedarf oder Luxussanierung gekündigt werden. Die Mitglieder haben also einen wesentlichen besseren Schutz als bei üblichen Mietverträgen.
Das Nutzungsentgelt dient zum größten Teil der Deckung von Zins und Tilgung der Bankdarlehen. Ein weiterer Betrag dient zur Auffüllung der Instandhaltungsrücklage und zur Deckung der Verwaltungskosten der Genossenschaft.

Födermittel | Investition mit sozialer Wirkung | Sichere Geldanlage

Neben Eigenkapital und Nutzungsentgeld finanziert die Genossenschaft einen Großteil der Fremdmittel aus Förderdarlehen, der Restbetrag aus herkömmlichen Bankkrediten. Darüber hinaus benötigt die eG andere Finanzierungsmodelle, die jenseits von Spekulation und Renditedruck für Anleger*innen liegen.

Wir freuen uns über Geldgeber, die sich in den Ideen von gemeinschaftlich generationsübergreifendem Wohnen wiederfinden. Eine Beteiligung an der Wohnprojekt Konstanz eG ist eine Investition mit hoher sozialer Wirkung und eine attraktive, sichere Geldanlage.