
Jung und alt unter einem Dach
Wir schaffen einen Raum, der durch das Zusammenleben für alle eine Bereicherung darstellt – die Chance, miteinander und voneinander zu lernen und persönlich zu wachsen. Generationsübergreifendes gemeinsames Wohnen ist eine Wohnform, die den Dialog der Generationen fördert.
Wir möchten ein Zuhause für Familien, Alleinerziehende, Singles, Menschen mit Behinderung und verschiedener Herkunft bilden. Die Vielfalt der Themen von Jung und Alt fordert und fördert gleichermaßen die Gemeinschaft. Im Neben- bzw Miteinander von Jung und Alt ergibt sich der natürliche Generationendialog. Toleranz aber auch gesunde Abgrenzung bilden die Basis für eine lebendige, gesunde Hausgemeinschaft.
Die älteren Bewohner, auch mit Betreuungsbedarf, können somit länger ein selbstbestimmtes Leben führen und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Ihr Erfahrungsschatz bereichert als wertvolles Gut die Gemeinschaft. Gleichzeitig wirkt das neue soziale Miteinander der Vereinsamung entgegen.
Kultur eines offenen Hauses
Gelebte Partizipation bedeutet für uns auch, Anwohner aus umliegender Nachbarschaft mit einzubeziehen. Quartiersbezogene Aktivitäten sollen durch lebendigen Austausch auch dem erweiterten Generationendialog dienen. Uns ist wichtig, über das Wohnen hinaus, eine Außenwirkung von Beginn an zu erzielen. Dieses „Mehr“ gestalten wir durch die Integration von sozialen oder kulturellen Programmen:
► KulturCafè mit Lesungen/Ausstellungen
regionaler Künstler
► Traditionelle internationale Weihnachts-
oder Silversterbräuche
► Nachbarschaftshilfe
► Hausaufgabenunterstützung
► Gemeinsamen Bücherei, Kleiderbörse,
RepairCafé usw.
Die spürbare und erfahrbare Solidarität und Diversität strahlt positiv auf das Stadtviertel wie auch auf unser eigenes Lebensumfeld aus.